Produkte

DIN 6921 Flanschschrauben Klasse 8.8 und 10.9

Kurze Beschreibung:

DIN 6921 ist eine deutsche Norm für Sechskantschrauben mit Flansch. Die Bezeichnung CL 8.8 gibt Auskunft über Werkstoff und Festigkeitsklasse der Schraube. 8.8 bedeutet, dass das Schraubenmaterial eine Zugfestigkeit von mindestens 800 N/mm² und eine Streckgrenze von 640 N/mm² aufweist.

Warum also Schrauben nach DIN 6921 CL 8.8 wählen? Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die hohe Festigkeit und Vibrationsfestigkeit erfordern, wie z. B. in Schwermaschinen, Automobilteilen und Baumaterialien.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Schrauben gleich sind. Die Verwendung der falschen Schraube in einer Anwendung mit hoher Belastung kann zu gefährlichen und kostspieligen Ausfällen führen. Achten Sie auf die richtige Spezifikation für Ihre Anforderungen und wählen Sie zuverlässige Hersteller.


Produktdetail

Produkt Tags

Produktname Sechskantschraube DIN 931/ISO4014 Halbgewinde
Standard DIN, ASTM/ANSI JIS EN ISO, AS, GB
Grad Stahlgüte: DIN: Gr.4.6,4.8,5.6,5.8,8.8,10.9,12.9; SAE: Gr.2,5,8;
ASTM: 307A, A325, A490,
Fertigstellung Zink (Gelb, Weiß, Blau, Schwarz), Hop Dip Galvanized (HDG), Schwarzoxid,
Geomet, Dacroment, Eloxierung, vernickelt, Zink-Nickel-beschichtet
Produktionsprozess M2-M24: Kaltschmieden, M24-M100 Warmschmieden,
Bearbeitung und CNC für kundenspezifische Befestigungselemente
Lieferzeit für kundenspezifische Produkte 30-60 Tage,
Sechskantschraube-DIN-Halbgewinde

Schraubengewinde
d

M1.6

M2

M2.5

M3

(M3.5)

M4

M5

M6

(M7)

M8

M10

M12

P

Tonhöhe

0,35

0,4

0,45

0,5

0,6

0,7

0,8

1

1

1,25

1,5

1,75

b

L≤125

9

10

11

12

13

14

16

18

20

22

26

30

125 <L ≤ 200

15

16

17

18

19

20

22

24

26

28

32

36

L>200

28

29

30

31

32

33

35

37

39

41

45

49

c

max

0,25

0,25

0,25

0,4

0,4

0,4

0,5

0,5

0,6

0,6

0,6

0,6

Min

0,1

0,1

0,1

0,15

0,15

0,15

0,15

0,15

0,15

0,15

0,15

0,15

da

max

2

2.6

3.1

3.6

4.1

4.7

5.7

6.8

7.8

9.2

11.2

13.7

ds

max=Nenngröße

1.6

2

2.5

3

3.5

4

5

6

7

8

10

12

Klasse A

Min

1,46

1,86

2.36

2,86

3.32

3,82

4,82

5,82

6,78

7,78

9,78

11,73

Klasse B

Min

1,35

1,75

2,25

2,75

3.2

3.7

4.7

5.7

6,64

7,64

9,64

11.57

dw

Klasse A

Min

2,54

3.34

4.34

4,84

5.34

6.2

7.2

8,88

9,63

11,63

14,63

16,63

Klasse B

Min

2.42

3.22

4.22

4,72

5.22

6.06

7.06

8,74

9.47

11.47

14.47

16.47

e

Klasse A

Min

3.41

4.32

5.45

6.01

6,58

7,66

8,79

11.05

12.12

14,38

17,77

20.03

Klasse B

Min

3.28

4.18

5.31

5,88

6.44

7,5

8,63

10,89

11,94

14.2

17,59

19,85

L1

max

0,6

0,8

1

1

1

1.2

1.2

1.4

1.4

2

2

3

k

Nenngröße

1.1

1.4

1.7

2

2.4

2.8

3.5

4

4.8

5.3

6.4

7,5

Klasse A

max

1.225

1.525

1,825

2.125

2.525

2,925

3,65

4.15

4,95

5.45

6,58

7,68

Min

0,975

1,275

1.575

1.875

2.275

2,675

3,35

3,85

4,65

5.15

6.22

7.32

Klasse B

max

1.3

1.6

1.9

2.2

2.6

3

3,74

4.24

5.04

5,54

6,69

7,79

Min

0,9

1.2

1,5

1.8

2.2

2.6

3.26

3,76

4,56

5.06

6.11

7.21

k1

Klasse A

Min

0,68

0,89

1.1

1.31

1,59

1,87

2,35

2.7

3.26

3.61

4,35

5.12

Klasse B

Min

0,63

0,84

1,05

1,26

1,54

1,82

2.28

2,63

3.19

3,54

4.28

5.05

r

Min

0,1

0,1

0,1

0,1

0,1

0,2

0,2

0,25

0,25

0,4

0,4

0,6

s

max=Nenngröße

3.2

4

5

5.5

6

7

8

10

11

13

16

18

Klasse A

Min

3.02

3,82

4,82

5.32

5,82

6,78

7,78

9,78

10,73

12,73

15,73

17,73

Klasse B

Min

2.9

3.7

4.7

5.2

5.7

6,64

7,64

9,64

10,57

12,57

15,57

17,57

Gewindelänge b

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Schraubengewinde
d

(M14)

M16

(M18)

M20

(M22)

M24

(M27)

M30

(M33)

M36

(M39)

M42

P

Tonhöhe

2

2

2.5

2.5

2.5

3

3

3.5

3.5

4

4

4.5

b

L≤125

34

38

42

46

50

54

60

66

72

-

-

-

125 <L ≤ 200

40

44

48

52

56

60

66

72

78

84

90

96

L>200

53

57

61

65

69

73

79

85

91

97

103

109

c

max

0,6

0,8

0,8

0,8

0,8

0,8

0,8

0,8

0,8

0,8

1

1

Min

0,15

0,2

0,2

0,2

0,2

0,2

0,2

0,2

0,2

0,2

0,3

0,3

da

max

15.7

17,7

20.2

22.4

24.4

26,4

30,4

33,4

36,4

39,4

42,4

45,6

ds

max=Nenngröße

14

16

18

20

22

24

27

30

33

36

39

42

Klasse A

Min

13,73

15,73

17,73

19,67

21,67

23,67

-

-

-

-

-

-

Klasse B

Min

13,57

15,57

17,57

19,48

21,48

23,48

26,48

29,48

32,38

35,38

38,38

41,38

dw

Klasse A

Min

19,64

22,49

25,34

28.19

31,71

33,61

-

-

-

-

-

-

Klasse B

Min

19.15

22

24,85

27,7

31,35

33,25

38

42,75

46,55

51.11

55,86

59,95

e

Klasse A

Min

23,36

26,75

30.14

33,53

37,72

39,98

-

-

-

-

-

-

Klasse B

Min

22,78

26.17

29,56

32,95

37,29

39,55

45,2

50,85

55,37

60,79

66,44

71,3

L1

max

3

3

3

4

4

4

6

6

6

6

6

8

k

Nenngröße

8,8

10

11.5

12,5

14

15

17

18,7

21

22,5

25

26

Klasse A

max

8,98

10.18

11.715

12.715

14.215

15.215

-

-

-

-

-

-

Min

8,62

9,82

11.285

12.285

13.785

14.785

-

-

-

-

-

-

Klasse B

max

9.09

10.29

11,85

12,85

14.35

15.35

17.35

19.12

21.42

22,92

25,42

26,42

Min

8.51

9,71

11.15

12.15

13,65

14,65

16,65

18.28

20,58

22.08

24,58

25,58

k1

Klasse A

Min

6.03

6,87

7.9

8.6

9,65

10.35

-

-

-

-

-

-

Klasse B

Min

5,96

6.8

7,81

8.51

9,56

10.26

11,66

12.8

14.41

15.46

17.21

17,91

r

Min

0,6

0,6

0,6

0,8

0,8

0,8

1

1

1

1

1

1.2

s

max=Nenngröße

21

24

27

30

34

36

41

46

50

55

60

65

Klasse A

Min

20,67

23,67

26,67

29,67

33,38

35,38

-

-

-

-

-

-

Klasse B

Min

20.16

23.16

26.16

29.16

33

35

40

45

49

53,8

58,8

63,1

Gewindelänge b

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Schraubengewinde
d

(M45)

M48

(M52)

M56

(M60)

M64

P

Tonhöhe

4.5

5

5

5.5

5.5

6

b

L≤125

-

-

-

-

-

-

125 <L ≤ 200

102

108

116

-

-

-

L>200

115

121

129

137

145

153

c

max

1

1

1

1

1

1

Min

0,3

0,3

0,3

0,3

0,3

0,3

da

max

48,6

52,6

56,6

63

67

71

ds

max=Nenngröße

45

48

52

56

60

64

Klasse A

Min

-

-

-

-

-

-

Klasse B

Min

44,38

47,38

51,26

55,26

59,26

63,26

dw

Klasse A

Min

-

-

-

-

-

-

Klasse B

Min

64,7

69,45

74,2

78,66

83,41

88,16

e

Klasse A

Min

-

-

-

-

-

-

Klasse B

Min

76,95

82,6

88,25

93,56

99,21

104,86

L1

max

8

10

10

12

12

13

k

Nenngröße

28

30

33

35

38

40

Klasse A

max

-

-

-

-

-

-

Min

-

-

-

-

-

-

Klasse B

max

28,42

30,42

33,5

35,5

38,5

40,5

Min

27,58

29,58

32,5

34,5

37,5

39,5

k1

Klasse A

Min

-

-

-

-

-

-

Klasse B

Min

19.31

20,71

22,75

24.15

26.25

27,65

r

Min

1.2

1.6

1.6

2

2

2

s

max=Nenngröße

70

75

80

85

90

95

Klasse A

Min

-

-

-

-

-

-

Klasse B

Min

68,1

73,1

78,1

82,8

87,8

92,8

Gewindelänge b

-

-

-

-

-

-

Eigenschaften und Vorteile

DIN 6921 ist eine Sechskantflanschschraube, die häufig in Industrie und Bauwesen eingesetzt wird. Diese Schraube verfügt über einen Flansch, der als integrierte Unterlegscheibe fungiert und dazu beiträgt, die Last auf eine größere Fläche zu verteilen. Der Kopf der Schraube ist sechseckig und lässt sich leicht mit einem Schraubenschlüssel oder einer Stecknuss festziehen.

Diese Schraube wird aufgrund ihrer außergewöhnlichen Festigkeit und Haltbarkeit häufig im Maschinenbau, der Automobilindustrie und im Bauwesen eingesetzt. Sie besteht aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl, Titan und Kohlenstoffstahl und bietet so langfristige Beständigkeit gegen Verschleiß, Korrosion und Rost.

DIN 6921-Schrauben werden mit engen Toleranzen gefertigt und unterliegen strengen Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass sie höchsten Qualitäts- und Leistungsstandards entsprechen. Diese Schrauben sind in verschiedenen Größen, Längen und Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen erhältlich.

Darüber hinaus entsprechen DIN 6921-Schrauben strengen Industrienormen, darunter den Normen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Sie werden vor der Markteinführung auf Härte, Zugfestigkeit und Maßgenauigkeit geprüft. All diese Faktoren tragen zur hervorragenden Qualität und zuverlässigen Leistung der DIN 6921-Schraube bei.

Insgesamt ist die DIN 6921-Schraube eine vielseitige und robuste Befestigungslösung, die in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt wird. Sie bietet hervorragende Haltekraft, Verschleißfestigkeit und einfache Montage. Ihre hochwertige Konstruktion und die strikte Einhaltung von Industriestandards machen sie zur ersten Wahl für Ingenieure, Konstrukteure und Baufachleute weltweit.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Verwandte Produkte